Unterstützen Sie die Glücksforschung im deutschsprachigen Raum

Gerne leiten wir hier die Anfrage eines Kollegen weiter:

Hallo, 
für mein Dissertationsprojekt bin ich gerade dabei, einen Fragebogen zu validieren und würde mich sehr über eine möglichst große Stichprobe freuen.
Die Teilnahme dauert max. 15 Minuten.

Direktlink zur Teilnahme:
http://www.unipark.de/uc/ipp/spane/

Link zum besseren Merken:
www.tu-bs.de/gluecksempfinden (hier werden auch die Ergebnisse veröffentlicht)

Über eure bzw. Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen - ebenso über die Weiterleitung an Verwandte, Freunde und Bekannte.

Herzlichen Dank und beste Grüße
Tobias Rahm

 

--
Dipl.-Psych. Tobias Rahm
Technische Universität Braunschweig
Institut für Pädagogische Psychologie

Dankbarkeitstraining

Die Evangelische Hochschule Tabor in Marburg hat zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg ein Dankbarkeitstraining entwickelt. 

Das Training ist für Menschen geeignet, die ihren Alltag bewusst dankbarer erleben wollen und sich von Sorgen und negativen Grübelgedanken belastet fühlen.

In 4 Wochen-Lektionen wird das Training bequem von zu Hause aus am Computer durchgeführt. Der Zeitaufwand beträgt pro Woche 30-45 Minuten. Außerdem wird per Smartphone App ein Tagebuch über die positiven Ereignisse des Tages geführt (ca. 15 Minuten täglich).

Die Evangelische Hochschule bittet um Teilnahme an dieser wissenschaftlichen Studie: www.geton-training.de/dankbarkeit

Studienleiter:

Dr. Dirk Lehr, Leuphana Universität Lüneburg, www.geton-training.de

Prof. Dr. Henning Freund, Evangelische Hochschule Tabor, www.marburger-institut.de

Kritik an Losada - Positivity Ratio auf deutsch

Im August haben wir hier schon die begründete Kritik an der Positivity Ratio von 2,9 vorgestellt.

> Hier sehen Sie eine deutsche Zusammenfassung der Begründung.

Brown et al. haben gezeigt, dass die mathematischen Modelle, die Marcial Losada benutzt hat, für diese Thematik nicht anwendbar sind und diese Zahl daher nicht belegt ist.

Dass es allerdings hilfreich ist, wenn man mehr positive als negative Emotionen erlebt, steht nach wie vor außer Frage.

Positive Psychologie in der Schule

Aufblühen sollen sie! 
Aufblühen!

"Positive Psychologie kann Schule verändern" 
mit Prof. Michaela Brohm und Wolfgang Endres 

Samstag, den 09. November 2013

> mehr

Neues zur Positivity Ratio: Wie viele positive Emotionen helfen beim Aufblühen?

Nicholas Brown, Harris Friedman und Alan Sokal haben nun die mathematischen Grundlagen der von Barbara Fredrickson und Marcial Losada aufgestellten Positivity Ratio in Frage gestellt.  

Die Positivity Ratio sagt aus, dass es ab einem Verhältnis von 2,9 : 1 für positive zu negativen Emotionen zu einer „Aufwärtsspirale“ kommt, die dann wiederum zu „optimal human functioning“ bzw.  „Flourishing“ führt (= sich gut fühlen und gut handeln für ein gelingendes Leben).  

Kritisch diskutiert wird nun der Wert von 2,9, der angeblich universell gültig sein soll. Brown et al. haben gezeigt, dass die mathematischen Modelle, die Marcial Losada benutzt hat, für diese Thematik nicht anwendbar sind und diese Zahl daher nicht belegt ist. Dass es allerdings hilfreich ist, wenn man mehr positive als negative Emotionen erlebt, steht außer Frage.

Hier finden Sie die Links zu den beiden englischen Fachartikeln, der Kritik an der 2,9 und Barbara Fredricksons fundierter Antwort zum Stand der Forschung über positive Emotionen.

http://www.sciencenews.org/view/generic/id/352354/description/Ratio_for_a_good_life_exposed_as_nonsense

 Browns Kritik:  http://psycnet.apa.org/psycinfo/2013-24609-001/

Fredricksons Antwort: http://psycnet.apa.org/psycinfo/2013-24731-001/

Neu: Dachverband für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum

Der DACH-PP e.V., der deutschsprachige Dachverband für Positive Psychologie ist nun eingetragen und nimmt seine Arbeit auf. Vorsitzende sind Daniela Blickhan und Dr. Philip Streit.

Weitere Infos folgen in Kürze, auch eine Website wird es natürlich geben: www.dach-pp.eu

Wenn Sie mehr über den Dachverband und die Mitgliedschaft wissen möchten, wenden Sie sich bitte an Daniela Blickhan Tel. 08031 50601

Positive Psychologie in Japan

Die Positive Psychologie fand große Resonanz bei Danielas Seminaren in Japan. Der erste Kurs lief mit 40 interessierten Ärzten, Therapeuten und Coaches über zwei Tage (was sehr lang ist für ein    Seminar in Japan!). Besonders fasziniert waren die Teilnehmer von den Übungen zur Emotionalen Intelligenz, zu Selbstregulation und Flow. Für 2014 ist eine Fortsetzung geplant und außerdem ein Trainer-Training, damit die Positive Psychologie in Japan weiter bekannt wird.

In einem zweiten Seminar lag der Schwerpunkt auf dem Thema "Mindset - Entwicklungsziele oder leistungsziele" und konstruktives Feedback. Dieses Thema war besonders für Lehrer und Eltern interessant und das Seminar fand wieder am NLP Institute of Japan statt, mit dem uns seit 2008 eine Kooperation verbindet.

Abendkurs Positivity gestartet!

Ein toller Start gestern in unserem ersten (ausgebuchten!) Abendkurs zur Positiven Psychologie! Besonders schön: die gemischte Gruppe aus Inntal-Stammkunden, frischgebackenen Practitionern und neuen Interessenten. Nun geht's 4 Wochen ans Anwenden und beim nächsten Abend bauen wir dann darauf auf. (Übrigens: im Juni beginnt der nächste Kurs, in dem auch noch Plätze frei sind.)

24 Acts of Kindness: ein etwas anderer Adventskalender

Hier gibt es einen > Adventskalender der etwas anderen Art...sehr empfehlenswert. Jedesmal wenn ihr ein Türchen öffnet, bekommt ihr eine Anregung für einen Act of Kindness - wie ihr jemand anderem eine Freude bereiten könnt!

Kleine Anmerkung: die positive Wirksamkeit der "Acts of Kindness" auf die persönliche Lebenszufriedenheit ist empirisch sehr gut belegt.

Wenn ihr die Vorschläge aus diesem Adventskalender umsetzt, wird das eure Lebenszufriedenheit sehr wahrscheinlich nachhaltig steigern (in den Experimenten waren die Effekte bei der Versuchsgruppe gegenüber einer Kontrollgruppe noch nach 3 und 5 Monaten nachweisbar!)

Viel Freude damit!